Aktuelles aus dem Gemeinderat. Sitzung vom 17. Februar 2025: Eine Erweiterung unserer Kita in Richtung Norden ist jetzt möglich

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

in der Februar-Sitzung des Gemeinderats stellte Architekt Martin Brenner die Entwurfspläne für eine Erweiterung unserer Kita St. Raphael vor. Diese ist jetzt in Richtung Norden möglich, so wie wir es uns von Anfang an gewünscht haben. Aus immissionsschutzfachlicher Sicht wurden die Vorentwürfe durch das Landratsamt nun dahingehend beurteilt, dass die Biogasanlage und die südlichen Fahrsilos weit genug entfernt sind. Ich bin unserem Landrat Herrn Dr. Hans Reichhart sehr dankbar, dass er mir, nach Gesprächen, für die Erweiterung Richtung Norden grünes Licht gegeben hat. Die geplante erdgeschossige Verlängerung des Bestandsgebäudes mit einem roten Satteldach wurde durch das die Genehmigungsbehörde aus bau- und ortsplanerischer Sicht sehr begrüßt.

Bereits im Vorfeld hatte es eine Alternativplanung mit einem weiteren Stockwerk auf das Bestandsgebäude in der St.-Leonhard-Straße gegeben, zur Sprache gekommen war auch die Nutzung der Räumlichkeiten in unserem früheren Schulgebäude. Beides wäre aber nicht die optimale Lösung gewesen. Das Einbeziehen der Alten Schule hätte sich zudem als kaum machbar erwiesen, da uns hier unter anderem eine Abstandsflächenübernahme durch einen Nachbarn verwehrt wurde. In der neuen Planung werden der bisherige Speiseraum und die Küche zu Personalräumen umfunktioniert. Gerade für diese bestand bisher dringender Platzbedarf. Der neue Speiseraum mit Küche und der Mehrzweckraum werden sich in dem neuen Gebäude befinden, genauso wie die beiden Krippengruppen. Die beiden Kindergartengruppen verbleiben weiterhin im Bestandsgebäude. Dort befindet sich auch die gemischte Gruppe für Kinder im Alter von zwei bis vier Jahren. Ich bin sehr glücklich, liebe Bürgerinnen und Bürger, dass wir nun die Möglichkeit haben, unsere Kita in dieser Form zu erweitern, zumal während der Maßnahme der Betrieb, wenn auch mit einigen Einschränkungen, weiterlaufen kann.

Zum Kindergartenjahr 2025/2026 werden die Betreuungsgebühren angepasst. Träger unserer Kita ist die Katholische Kirchenstiftung St. Ulrich. Das Kita-Zentrum St. Simpert in Augsburg, zuständig für die Verwaltung, hatte eine Erhöhung der Elternbeiträge um fünf Prozent empfohlen. Der Gemeinderat stimmte dem zu. Im Vergleich zu anderen Einrichtungen liegen wir damit weiterhin im unteren Bereich. Wir dürfen nicht vergessen, dass unsere Kinder in unserer Kita eine ausgezeichnete Betreuung erfahren.

Im September kann voraussichtlich mit den Maßnahmen an dem Hang und der Treppenanlage gegenüber des Gasthofs Kreuz begonnen werden. Christopher Weigelt vom Burgauer Büro Peter Weigelt, Architekten und Ingenieure, stellte nochmals die Planungen inklusive des Gehwegs an der Hauptstraße vor. Die Nettokosten betragen rund 150.000 Euro, zuzüglich für erforderliche Arbeiten am Asphaltoberbau an der Zufahrtsstraße im oberen Bereich sowie rund 30.000 Euro für die Erneuerung einer dort verlaufenden Trinkwasserleitung, sollte dies erforderlich sein.

Für den dritten Bauabschnitt der Kanalsanierung ist inzwischen die Auftragsvergabe erfolgt. Dies betrifft die Straßen Schlossstraße, Hirtenweg (nur bei Hirtenweg 1) und Kastelweg im Bereich der Einmündung Schlossstraße bis zur Feuerwehr in unserem Ortsteil Harthausen. Die Sanierungsarbeiten werden grabenlos durchgeführt, womit es zu keinen Aufgrabungen kommen sollte. Bei der Sanierung des Vorplatzes unserer Kirche sowie in der St.-Ulrich-Straße und den Maßnahmen am Hang bei unserer Gemeindehalle wird sich der Zeitplan leider nach hinten verschieben. Wir hoffen, das Projekt in Verbindung mit einer Förderung aus dem ELER-Programm durchführen zu können. Inzwischen wurde mitgeteilt, dass wir mit dem Förderbescheid wahrscheinlich erst im Mai rechnen können. Ich hoffe weiterhin, dass unsere Gemeinde berücksichtigt wird und wir einen positiven Bescheid erhalten. Die Fördermittel reduzieren unseren Anteil erheblich.

Nun verbleibe ich mit den besten Grüßen aus dem Rettenbacher Rathaus

Ihre
Sandra Dietrich-Kast
Erste Bürgermeisterin
der Gemeinde Rettenbach